Wir möchten Ihnen an dieser Stelle von den vielfältigen Aktivitäten und Ereignissen in und um den Gail'schen Park berichten und die Lebendigkeit und Vielfältigkeit der Veranstaltungen und Arbeitseinsätze zeigen.
Viel Freude beim Stöbern und Erinnern.
Mit dieser Resonanz hat der Freundeskreis nicht gerechnet, aber das 1. Weinbergfest am Sonntag, den 17. September 2023, im Gail'schen Park war ein toller Erfog. Die Sonne schien, der Himmel war blau (dafür konnte der Freundeskreis nichts) aber der Wein war kühl und hat fast nicht gereicht.
Die Vorsitzende Susanne Weber begrüßte die vielen Gäste und gab einen kurzen Überblick zur Renovierung und Gestaltung des Souterrains des Uhrenturms und des Weinberges. Auch das Tor ist neu geschaffen worden und der Weg für eine Nutzung gestaltet. Anschließend sprachen noch die Bürgermeisterin Patricia Ortmann und als Vertretung der AG Weinberg Jochen Kehm.
Damit war dann das Buffet mit den vielen gespendeten Leckereien, passend zu einem Weinbergfest, eröffnet. Die Besucher wurden außerdem von Dieter Faust musikalisch unterhalten. So gestaltete sich der Nachmittag zu einem Treffen alter Freunde und Freundinnen, es wurden ausgiebige Gespräche geführt und der Wein aus der Partnergemeinde Sarrians genossen.
Mehr wollten wir nicht erreichen.
Hier noch ein Artikel aus dem Gießener Anzeiger
Hier finden Sie einen Artikel aus der Gießener Allgemeinen
Die Arbeiten am Weinberg sind im August schon weit fortgeschritten. Die AG Weinberg hat dazu folgendes berichtet:
Anfang August haben die roten Sorten, wir haben den "Regent", langsam mit dem Farbumschlag angefangen. Unsere Südhanglage ist hier schon weit vorangeschritten. Sofern die nächsten Tage noch warm und sonnig bleiben sollten, werden wir in ca. 4 Wochen mit der Lese beginnen können.
Die neuen Weinterrassen haben wir diese Woche endfertiggestellt. Sämtliche Rebstöcke sind angegangen und haben sich prächtig entwickelt.
Am kommenden Samstag (12. Aufgust) wird im alten Teil die Vogelfraß-Schutznetze wieder angebracht. Außerdem - und so ist halt "Land-/Weinwirtschaft" - werden ein erneutes Mal die Helferinnen und Helfer mit Boden-Pflegearbeiten zugange sein.
Jetzt schon der Hinweis: Am Sonntag, den 17. September, veranstaltet der Freundeskreis genau an diesem Weinberg ab 15.00 Uhr das erste "Weinbergfest".
Eine Bilderfolge zum Weinberg finden Sie hier
Die zahlreichen fleissigen Hände der Weinberg AG waren damit beschäftigt, den im Vorjahr neu angelegten Wingert "saisongerecht" aufzuarbeiten. Denn nicht nur die jungen Rebenstöcke sprießten allesamt, sondern auch jede Menge "Grünes", welches auf den Weinterrassen eigentlich nichts zu suchen hatte.
Die kleinen Reb-Pfählchen wurden als Rankhilfen unmittelbar an den Rebstöchen eingeschlagen. An diese wurden die jeweils stärksten Triebe des Weinstockes angebunden. Die restlichen Austriebe wurden dagegen entfernt.
Im Anschluß wurden die Zeilen-Pfähle "Stickel" auf den einzelnen Terrassen in Einschlaghülsen gesetzt.
Die AG Weinberg ist sehr darüber erfreut, dass es bei im letzten Jahr gepflanzten Reben keine Schäden oder Ausfälle gegeben hat.
Alle Aktiven freuen sich schon jetzt auf das Weinfest im September..
Am 12 Juli 2023 präsentierte der Förderverein der Bücherei Biebertal e.V. in Kooperation mit dem Freundeskreis Gail'scher Park e.V. eine Lesung mit Harald Pfeiffer, dem ehemaligen Enseblemitglied des Stadttheaters Gießen.
Die vorgetragenen Texte stammten vom Peter Kurzeck, der seine Kindheit und Jugend nach der Vertreibung aus dem Sudetenland viele Jahre in Stauffenberg verbrachte.
Die vorgetragenen Texte bezogen sich auf diese Zeit und schilderten das Leben und die Erfahrungen in Gießen und um Gießen herum.
Die musikalische Begleitung übernahm Tatiana Müller mit ihrem Akkordeon.
Was für ein Konzert - Bittersüss brachte die Zuschauerinnen und Zuschauer "Locker vom Hocker" in drei notwendigen "Nach-Corona-Therapie-Stunden".
Auf der Bühne vor der Gail’schen Villa präsentierte das Damen-Trio unter dem Motto »Musiktherapie für WiedereinsteigerInnen - Locker vom Hocker« inhaltsstarke, kritische bis bissige Texte und Songs. Dafür gab es viel Applaus vom Publikum. Zuvor hatte Jürgen Roos für den Vorstand des Freundeskreises Gail’scher Park die gut 150 Besucher im Rund des Parkes willkommen geheißen.
Und schon ging es los: "Wir backen uns einen Mann und wenn er uns nicht gefällt, essen wir ihn auf". Humorvoll-kritisch ging es weiter. Gemeinschaftlich tauchte das Trio hinein in die Tiefe der Seele. Und der Beziehungen. So fragte das Trio etwa, was denn schöner sein könne als eine gemeinsame 14-tägige Quarantäne. "Von deinen Dünsten krieg ich Fieber", untermalt mit vielfältigen Klängen begeisterte denn auch die Zuhörerschar. Beeindruckend auch die Gesangseinlagen "Was wär’ die Welt ohne Frauen".und "Wann ist ne Frau ne Frau".
Ein unvergesslicher Comedy-Abend, der zu Herzen ging, durch Inhaltsstärke bestach und dem Publikum einen vergnüglich-kritischen Abend bescherte, ging zu Ende und wird auch intellektuell nachklingen.
Den kompletten Artikel aus der Allgemeinen können Sie hier nachlesen
Am Sonntag, nach dem Mittsommerfest, fand als besonderes Event ein Konzert von "Back to the 80s" aus Wettenberg statt. Die Band kredenzte die Tour 2023 „The Sky is the limit“. Sie verzichtete auf die gespendeten Einnahmen, die für die Erhaltung und Pflege des Parks verwendet werden..
Die akrobatisch-sportlichen Einlagen des Keyborders und Sängers der Formation „Back to the 80s“ Dennis Sawellion sorgten für Furore im Park. Die Band lief trotz großer Hitze zur Bestform auf, brachte einen Hit der 80er nach dem andern aus ihrem Tourprogramm auf die Parkbühne, die vor der Gail’schen Villa aufgebaut war.
Nähere Informationen finden Sie in dem Artikel der Gießener Allgemeinen
Was ist zu erwarten, wenn die Sonne scheint, ein milder Abend beginnt, viele Menschen im Gail'schen Park zusammen kommen und es Getränke und Kulinarisches gibt: ein gelungenes Fest.
Der Freundeskreis hatte für den späten Nachmittag alle Freunde, Interessierte und Mitglieder zu einem Mittsommerfest eingeladen. So konnte die Vorsitzende des Freundeskreises, Susanne Weber, annähernd 100 Gäste begrüßen. Sie erinnerte an die Tradition der Familie Gail, die vor über 100 Jahren die Mittsommerfest initiierten.
Für das leibliche Wohl war ein Buffet aufgebaut und somit die Gäste gut versorgt. Die Illumination des Parks mit Lampions, Kerzen und Lichteffekten faszinierten die Besucher zur späten Stunde. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Johannes Michel, der nach einhelliger Meinung der Gäste, den ganzen Abend über den "richtigen Ton" traf.
Als besonderes Ereignis war eine Verlosung vorgesehen. Erstmals konnten 10 Gläser des "Gail'schen Honigs", frisch geschleudert und gewonnen aus dem Bienenstock im renovierten Bienenhaus, von der Bürgermeisterin, Patricia Ortmann, an die Gewinner übergeben werden.
Hier finden Sie eine Bilderfolge von diesem wunderbaren Abend
Am verlängerten Wochenende vom 8. bis 11. Juni 2023 haben die beiden Biebertaler Künstler Jörg Schlierbach und Moritz Wattenbach ihre neuen Werke im Schweizer Haus ausgestellt.
Jörg Schlierbach hat durch seine vielfältigen Motive beeindruckt. In vielen seiner Bilder sind Dinge kombiniert, die ein Schmunzeln erzeugen. Diese feine Ironie und auch Spielerei mit den Assoziationen machen seine Werke zu etwas Besonderem.
Moritz Wattenbach hat in den letzten Jahren die Motive und seinen Stil leicht verändert, die Ergebnisse sind auch hier beeindruckend. Die Bilder beeindrucken entweder durch ihre Farbigkeit oder durch monochrome Darstellungen.
Eine Bilderfolge erscheint demnächst hier
Am 10. Juni 2023 wurden 23 Heuchelheimer und Biebertaler Kinder und Jugendliche zur Tauffest-Premiere im Gail’schen Park in die Kirchen-Gemeinden aufgenommen.
Dank der Zusammenarbeit zweier Kirchengemeinden konnte im Gail’schen Park in Biebertal eine gemeinsame Tauffestpremiere stattfinden. Pfarrer Manuel Eibach (Rodheim/Vetzberg) begrüßte die Gäste, die zur Veranstaltung des evangelischen Nachbarschaftsraum Biebertal und Heuchelheim gekommen waren. Dazu waren rund 300 Gottesdienstbesucher in den Park gekommen.
Eigens war eine transportable Glocke in den Park gebracht worden, die per Hand zum Tauffest geläutet wurde. Getauft wurde von den beiden Pfarrerinnen und beiden Pfarrern an den vier Altären im Park. Unter Glockengeläut begaben sich die Tauffamilien zu den Taufstätten am »Schweizer Haus«, dem »Kastanienbaum«, der Teichinsel und der »Mulde«. Nach den Taufen versammelten sich alle wieder vor dem Areal neben der Gail’schen Villa. Hier klang der Gottesdienst mit Gebet und Segen und einem Posaunennachspiel aus.
Am 17. Mai 2023 ist erstmals in diesem Jahr am Bienenhaus Honig aus den Waben der Gail'schen Bienen geschleudert worden. Unsere Bienenbetreuer und Betreuerinnen waren aktiv und haben die Teilnehmer einer Führung kosten lassen. Das eindeutige Urteil war: Super, er schmeckte unbeschreiblich gut.
Wenn es genug Honig gibt, können wir eines Tages auch Gail’schen Honig verkaufen.
Für eine Nachbetrachtung finden Sie hier einige Eindrücke der wunderbaren Ausstellung.
Hier geht es zu den Bildern
Der Gail’sche Park hat eine „Symphonie der künstlerischen Euphorie“ angeboten. Dabei ist die KuKuK-Kunst-Objekte-Präsentation mit dem von optischer Vielfalt geprägten Park-Ambiente hervorragend integriert worden.
Gerade die farbintensiven Gemälde, die aus witterungsgründen auf Alu-Dibond aufgezogen wurden, sorgen im Rund des Parkes mit seinen Bodenmodellierungen im Stil eines englischen Landschaftsgartens für Farbtupfer. Im Kontext mit den Bäumen, überragt vom Mammutbaum, den Sträuchern, den Wasserflächen des kleinen Bachlaufes entfalten die Kunstobjekte eine faszinierende visuelle Wirkung auf den Besucher und Betrachter und setzen „Farbtupfer“ im Areal des Parkes.
Weitere Informationen der beendeten Ausstellung finden sie im Anschluss:
70 Kinder mit Taschenlampen auf „Märchensuche“, das gab es noch nie im Gail'schen Park.
„Korbfeuer“, Teelichter, ein erleuchtetes Schweizer Haus“ und die Villa sowie angestrahlte Bäume sorgten für eine faszinierende Illumination des Parkareals und ein besonderes Ambiente. Das waren die Elemente um für Spannung, Spaß und Freude beim Suchen der Märchen-Puzzleteile zu sorgen. Annette Lust las zum Schluss, nachdem das Puzzle komplett war, genau das gesuchte Märchen, das Märchen vom „Aschenputtel“, vor.