Hier finden Sie, über die Startseite hinausgehend, weitere Ankündigungen und Hinweise auf die Aktivitäten des Freundeskreises und im Gail'schen Park.
Wir würden uns freuen, Sie zu der einen oder anderen Gelegenheit im Park begrüßen zu dürfen.
Nach der Absage des geplanten Termins findet das
3. Weinbergfest im Gail'schen Park nun am Sonntag, den 21. September 2025, ab 15.00 Uhr
am Weinberg statt.
Wie bereits in den zwei vergangenen Jahren, als der Weinberg endgültig angelegt, wollen wir auch dieses Jahr gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern in diesem Ambiente feiern.
Bei dem gemütlichen Beisammensein gibt es zum Wein kleine Leckereien.
Für die musikalische Unterhaltung sorgt Dieter Faust, der schon viele Jahre regelmäßig Benefizkonzerte im Park gibt.
Der Eintritt ist frei, der Freundeskreis freut sich aber über Spenden, die der Arbeit und den vielfältigen Aufgaben des Vereins zu Gute kommen.
Am langen Wochenende 03. bis 05. Oktober 2025 stellt Brigitte Heer-Dudenhöfer im Schweizer Haus des Gail'schen Parks ihre Kunst unter dem Motto „Landschaften und mehr…“ aus. Der Freundeskreis freut sich, diese Künstlerin im Park zu präsentieren. Ihre Werke können während der Öffnungszeiten des Parks besichtigt werden.
Brigitte Heer-Dudenhöfer, eine „echte“ Rodheimerin, ist Mitglied der „Biebertaler Kunstinitiative“ und hat viele Ausstellungen in Biebertal mit organisiert und selbst auch ausgestellt. Nun präsentiert sie einen Querschnitt ihrer Arbeiten aus den vergangenen Jahren im Ambiente des Schweizer Hauses.
Ihre Bilder werden bevorzugt als Aquarelle erstellt, aber auch mit Acryl- oder Ölfarbe auf Leinwand oder Holz und mit Pastellkreide wird gearbeitet. Die Enkaustik, eine Technik, bei der Wachsfarbe mit dem heißen Bügeleisen auf der Spezialpapier gebracht und damit dann gemalt wird, setzt sie gerne bei Bedarf ein. In den letzten Jahren hat sie sich intensiv mit der Bearbeitung von Specksteinen beschäftigt, eine Möglichkeit, der Kreativität freien Lauf zu lassen.
Am 3. Oktober beginnt die Ausstellung mit einer kleinen Vernissage. Heidi Haas wird eine kurze Einführung halten. Die Künstlerin wir während der gesamten Ausstellung anwesend sein.
Am 27. und 28. September 2025 zeigt die Plakatausstellung „Frieden schaffen“ rund zwanzig Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich durch ihr Engagement für Frieden und Verständigung auszeichnen. Neben historischen und zeitgenössischen Figuren werden auch weniger bekannte Menschen vorgestellt, deren Einsatz für Konfliktlösung und Dialog wertvolle Impulse gibt. Ergänzende Themenplakate widmen sich Fragen der Mediation, Zitaten zur Friedensarbeit und konkreten Anregungen für den Alltag.
QR-Codes auf den Plakaten: Sie öffnen den Zugang zu einem digitalen Ausstellungsraum, in dem weiterführende Inhalte präsentiert werden. Darunter Videos, Audiodateien und Informationen zu Friedensinitiativen. Damit wird die Ausstellung interaktiv und bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich vertiefend mit den Themen auseinanderzusetzen, eigene Zugänge zu finden und Friedensarbeit auf multimediale Weise kennenzulernen.
Die Ausstellung wird vom Koordinator für Gemeinwesenarbeit im Landkreis Gießen, Chris Patrick Koch, und der Gemeinde Biebertal organisiert.
Am Samstag, den 21. Juni 2025, wurden die
„Geschichten aus dem Gail’schen Park“
eröffnet. 10 Personen aus dem Umfeld von Wilhelm Gail werden Ihnen ihre jeweilige Geschichte aus den 1920’er Jahren erzählen.
Wilhelm Gail wurde von seiner Familie schon öfters aufgefordert, sein Anwesen in Rodheim der Bevölkerung an einem Sonntag zu öffnen. Heute lädt er die Bürgerinnen und Bürger zu einem Spaziergang in seinen Park ein und begrüßt sie am Eingang.
10 Personen sind anwesend, die ihre eigenen Geschichten, die sie zum Park haben, erzählen. Es sind Mitglieder der Familie Gail sowie Angestellte in Haus und Firma, die man auf einem Rundweg im Park trifft. Das Ereignis könnte in den 1920‘er Jahren stattgefunden haben, einer Zeitepoche, in der alle dargestellten Personen lebten. Ihre Erzählungen beruhen auf Unterlagen, wie Briefen und Tagebüchern, zusammengetragen aus dem Archiv des Freundeskreises Gail’scher Park e.V.
Die Besucherinnen und Besucher können sich die Geschichten von den Personen über ihr Smartphone erzählen lassen. Wenn sie den QR-Code, der bei jeder Person sichtbar ist, scannen, öffnet sich die Internetseite der betreffenden Person, vor der sie stehen und von der sie sich ihre Geschichte anhören möchten. Ein Kopfhörer ist deshalb vorteilhaft.
Für alle Personen, die nicht die Möglichkeit haben, die Geschichten über ihr Smartphone oder Tablet zu hören, wird an der Rückseite der Stele am Eingang ein Heft zum Lesen der Texte angeboten.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Geschichten überraschen. Die Personen können bis 5. Oktober im Park angetroffen werden.
Hier geht es zur Einladung durch Wilhelm Gail
Der Freundeskreis Gail’scher Park präsentiert seit Ende Juni die »Geschichten aus dem Gail’schen Park« noch bis zum 5. Oktober. Bei der Installation unter dem Titel »Eine Zeitreise in die 1920er Jahre« berichten zehn stilisierte Figuren, die Familienmitglieder und Angestellte der Villa darstellen, aus ihrem Leben im Park.
Ihre Erzählungen beruhen auf Unterlagen wie Briefen und Tagebüchern, zusammengetragen aus dem Archiv des Freundeskreises. Die Besucher können sich die Geschichten über ihr Smartphone erzählen lassen. Leo Schäufler ist der jüngste Sprecher. Er erzählt von »Geo«, der jedes Jahr die Sommermonate im Park verbringt.
Für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, die Texte über ein Smartphone oder Tablet zu hören, wird an der Rückseite der Stele am Eingang ein Heft zum Lesen der Geschichten angeboten. Die Besucher können sich von der Vielfalt der Erzählungen überraschen lassen.