Der Gail’sche Park ist ein einzigartiger englischer Landschaftspark in Mittelhessen.
Auf diesen Seiten möchte wir Sie über die Geschichte, Aktuelles und Zukünftiges des Gail’schen Parks informieren und Ihnen damit Lust auf einen Besuch machen.
Sie finden hier wichtige Informationen, um einen Spaziergang im Gail'schen Park bewusst zu genießen. Außerdem erfahren Sie einiges über die Arbeit des Freundeskreises, der durch seine Aktivitäten den entscheidenden Beitrag dafür leistet, dass der Park jetzt und auch zukünftig für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Am Wochenende 06. bis 07. September 2025 stellt Dagmar Künzel im Schweizer Haus des Gail'schen Parks ihre Kunst aus. Der Freundeskreis freut sich, diese Künstlerin erstmals im Park zu präsentieren. Die Werke, die unter dem Motto "Drama in Acryl" stehen, können während der Öffnungszeiten des Parks besichtigt werden.
Dagmar Künzels Bilder: das ist Drama in Acryl, das ist Ruhe vor dem Sturm. Mit mutigen Pinselstrichen bildet sie Wirklichkeiten energiegeladen wie im Zeitraffer ab. Ihre Werke sind Blickmomente hinter die Fassaden des Alltags und offenbaren überraschende Schönheiten, verblüffende Wahrheiten. Die kräftigen und zugleich sensiblen Farbkompositionen aus der Künzelschen Palette werden so zu Wegweisern ins Innere. Künzels Kunst lädt uns Betrachtende ein, mehr zu erfahren vom Zauber der Farben und Figuren, die unsere Welt bunt und vielfältig machen und mehr zu erfahren auch – über uns selbst.
Die Künstlerin wird während der Ausstellung anwesend sein. Anlässlich der Vernissage am Samstag um 16.00 Uhr wird Sven Görtz reden und singen.
Das 3. Weinbergfest im Gail'schen Park findet am Sonntag, den 14. September 2025, ab 15.00 Uhr am Weinberg statt.
Wie bereits in den zwei vergangenen Jahren, als der Weinberg endgültig angelegt, wollen wir auch dieses Jahr gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern in diesem Ambiente feiern.
Bei dem gemütlichen Beisammensein gibt es zum Wein kleine Leckereien.
Für die musikalische Unterhaltung sorgt Dieter Faust, der schon viele Jahre regelmäßig Benefizkonzerte im Park gibt.
Der Eintritt ist frei, der Freundeskreis freut sich aber über Spenden, die der Arbeit und den vielfältigen Aufgaben des Vereins zu Gute kommen.
An diesem Tag ist gleichzeitig auch der "Tag des offenen Denkmals", den wir bisher als Freundeskreis mit dem Park und seinen kleinen Museen immer mitgefeiert haben.
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung um eine Woche auf Sonntag, den 21. September 2025, verschoben. Darüber werden Sie an dieser Stelle und am Parkeingang rechtzeitig informiert.
Am Samstag, den 21. Juni 2025, wurden die
„Geschichten aus dem Gail’schen Park“
eröffnet. 10 Personen aus dem Umfeld von Wilhelm Gail werden Ihnen ihre jeweilige Geschichte aus den 1920’er Jahren erzählen.
Wilhelm Gail wurde von seiner Familie schon öfters aufgefordert, sein Anwesen in Rodheim der Bevölkerung an einem Sonntag zu öffnen. Heute lädt er die Bürgerinnen und Bürger zu einem Spaziergang in seinen Park ein und begrüßt sie am Eingang.
10 Personen sind anwesend, die ihre eigenen Geschichten, die sie zum Park haben, erzählen. Es sind Mitglieder der Familie Gail sowie Angestellte in Haus und Firma, die man auf einem Rundweg im Park trifft. Das Ereignis könnte in den 1920‘er Jahren stattgefunden haben, einer Zeitepoche, in der alle dargestellten Personen lebten. Ihre Erzählungen beruhen auf Unterlagen, wie Briefen und Tagebüchern, zusammengetragen aus dem Archiv des Freundeskreises Gail’scher Park e.V.
Die Besucherinnen und Besucher können sich die Geschichten von den Personen über ihr Smartphone erzählen lassen. Wenn sie den QR-Code, der bei jeder Person sichtbar ist, scannen, öffnet sich die Internetseite der betreffenden Person, vor der sie stehen und von der sie sich ihre Geschichte anhören möchten. Ein Kopfhörer ist deshalb vorteilhaft.
Für alle Personen, die nicht die Möglichkeit haben, die Geschichten über ihr Smartphone oder Tablet zu hören, wird an der Rückseite der Stele am Eingang ein Heft zum Lesen der Texte angeboten.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Geschichten überraschen. Die Personen können bis 5. Oktober im Park angetroffen werden.
Hier geht es zur Einladung durch Wilhelm Gail
Ansicht aus dem Park
Während der normalen Öffnungszeiten aber auch außerhalb dieser Zeiten können auf Wunsch Führungen für Gruppen sowie auch die "Zauberhafte Kinderführung" durchgeführt werden.
Hier erhalten Sie eine Vorschau geplanter Termine rund um den Gail'schen Park aber auch von Besuchen anderer Parks in der näheren und weiteren Umgebung in Hessen.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Anwesens und den einzelnen Sehenswürdigkeiten dieses Landschaftsparks, über den Bauherren und seine Beweggründe sowie über den gartenkünstlerischen Wert des Parks.
Der Gail’sche Park ist ein hervorragendes, einzigartiges Beispiel eines englischen Landschaftsparks in Mittelhessen. Viele Gebäude schmücken diesen Park und hier erfahren Sie mehr über ihre Geschichte.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle in einem gekürzten Rückblick von den vielfältigen Aktivitäten und Ereignissen in und um den Gail'schen Park berichten und die Lebendigkeit und Vielfältigkeit der Veranstaltungen und Arbeitseinsätze zeigen. Viel Freude beim Stöbern und Erinnern.
Den kompletten Rückblick finden Sie auf dieser Seite
Für die Spankassenstiftung überreichten der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Wetzlar, Stephan Hofmann, und Vorstandsmitglied Stefan Rink einen Scheck über 3000 Euro als Förderbetrag der Sparkassenstiftung an die Vorsitzende des Freundeskreises Gail‘scher Park, Susanne Weber und Beisitzer Jochen Kehm, der auch Leiter der AG Sanierung ist. Der Betrag ist für den Ausbau des Uhrenturmkellers im Gail`schen Park sowie die Ausstattung des Freibereichs für öffentliche Veranstaltungen bestimmt. Damit wird der Keller als Zeitzeugnis erhalten.
Er wurde inzwischen saniert und einer modernen Nutzung zugeführt. Die Außenfläche zwischen den beiden Weinbergen mit angrenzenden insgesamt 100 Rebstöcken wurde in die Planung mit einbezogen. „Wir bringen damit Menschen zusammenbringen, wollen vor allem aber unsere Jugend mit ins Boot holen. Wir möchten Spaß, Geselligkeit und Freude am Gail‘schen Park schaffen, das Interesse am Weinbau und die Liebe zur Natur erwecken. Es ist uns ein großes Anliegen den Park mit seinen Gestaltungselementen für die Zukunft zu erhalten“, erläuterte Susanne Weber. Sie dankte der Sparkassenstiftung für die großzügige Spende.“ Jochen Kehm wies darauf hin, dass der Uhrenturmkeller jahrelang nur als Abstell- und Lagerraum für alles Mögliche genutzt wurde. Die Idee für das Projekt, die 2022 entstand, war der „Ausbau des Uhrenturmkellers für eine öffentliche Nutzung“. Inzwischen zeige der große Zuspruch der Weinbergfeste im Herbst, dass der Freundeskreis auf dem richtigen Weg sei. Ferner gibt es Schau-Keltern, Bildungsveranstaltungen im Rahmen der Ferienspiele und das Weinbergfest, alles unter Einbeziehung des schönen Außenbereiches. Zudem ist im Innenraum ein weiteres kleines Museum entstanden. „Es zeigt die Geschichte des Weinbaus im Park und in Mittelhessen sowie Infos auf einer Tafel zu dem Kraftwerk, das den Strom für die Villa und Park erzeugt hat, Einmalig im ländlichen Raum“, erläuterte Jochen Kehm weiter.
(Klaus Waldschmidt)
Insgesamt 15 Mitglieder des Freundeskreises Gail'scher Park und weitere Interessierte besuchten am Sonntag, den 6. Juli 2025, den Weilburger Schlossgarten.
Die Teilnhmer und Teilnehmerinnen trafen sich in dem Eingangstorbogen zum Renaissancehof und wurden von der Fremdenführerin begrüßt. Es regnete leider ein wenig, machmal auch ein wenig mehr. Das tat dem Rundgang jedoch keinen Abbruch, die Schwerpunkte mussten sich halt den Gegebenheiten etwas anpassen.
Der Schlossgarten hat sieben Terrassen auf unterschiedlichen Ebenen. Der Barockgarten aus der zweiten Hälfte des 16. Jhd wird jedes Jahr neu bepflanzt. Pflanzpläne und Samen werden von den Gärtnern erarbeitet und in den Gewächshäusern des Schlosses vorgezogen. Pro Jahr kommen dann locker 16.000 Sommerpflanzen in die Beete. In der Oberen Orangerie findet man Imitate der berühmten niederländischen Delfter Fliesen an den Wänden. Die Nachahmungen sind auf gewachster Baumwolle von Hand gemalt worden.
Über die Obere Orangerie ging es in den Barockgarten "Parterre" und den mächtigen Blutbuchen, gepflanzt im Jahre 1836, hin zu dem barocken Spalierbäumen. Dabei erfuhr die Gruppe von den vielen Umgestaltungen der Baulichkeiten und besonders der Gärten: von der Renaissance zum Barock, weiter zum Englichen Lanschaftspark und wieder zurück zum Barock. Die Untere Orangerie mir ihren terassierten Gartenanlagen und den Gewächshäusern schlossen den Rundgang und die Führung ab.
Mit einem Besuch des Schlosscafes endete dieser interessante Nachmittag in Weilburg. „Es war wieder ein schöner Ausflug“ fanden alle Teilnehmer.
Der Abend des 5. Juli 2025 wird so schnell nicht vergessen werden. Bei angenehmen Sommertemperaturen sangen 5 Frauen, begleitet am Piano von einem Mann, wunderbare Stücke quer durch fast alle Genres der Musik.
Seit vielen Jahren machen die Sängerinnen von BING – Barbara Yeo-Emde, Ingi Fett, Nora Schmidt und Gabriele Riedl – und dem Pianisten Hermann Wilhelmi gemeinsam Musik. Unterstützt wurde die Gruppe durch Lea Schubert, die ab heute Bestandteil der Gruppe ist. Sie wird für Ingi Fett, die sich nach diesem Konzert von der Gruppe verabschiedet hat, das Quartett wieder vervollständigen. Zukünftig wird BING dann BLiNG heißen.
An die 200 Gäste haben diesen Abend genossen. Chancons, Musicalhits, Schlager und auch Stücke von Judy Garland und Barbara Streisand wurden wunderbar dargeboten in einem gelungenen Programm.
Die Landrätin ces Landkreises Gießen, Anita Schneider, brachte es in ihrer Ansprache auf den Punkt: "Der Park ist etwas ganz Besonderes in der Region".
Dieser Sonnabend, der 14. Juni 2025, wurde durch den Freundeskreis am Schluß der Vorbereitungen herbeigesehnt. Besonders wurden die Wettervorhersagen verfolgt und bewertet. Schlußendlich hatten wir Glück, bis auf ein wenig Regen und etwas Sturm war es ein besonderer, herrlicher und sonniger Tag.
Am Nachmittag fing es mit dem Programm für Kinder und Jugendliche an, Dazu gehörten der Auftritt von Clown Charlie am Spielhaus, das Schminken und der Tanzworkshop von Julia Haitsch, Kinderaktionen am Bienenhaus und am Weinberg, eine Dartscheibe sowie das Tennistournier in historischen Kleidern.
Musikalisch untermalt wurden Nachmittag und Abend von der Schülerband der Gesamtschule Gleiberger Land, der hervorragenden Band "Blues Range" und natürlich unser langjähriger Begleiter Dieter Faust.
Am Beginn des Mittsommerfestes gab es einige Grußworte. Es sprachen die Vorsitzende des Freundeskreises, Susanne Weber, der 1. Beigeordnete der Gemeinde Biebertal, Peter Kleiner, der Eigentümer des Anwesens, Dr. Wolfgang Lust, Kai-Hermann Hörster vom Landesnetzwerk der Kulturfördervereine Hessen und die Landrätin.
Es folgte ein geselliger Abend mit Musik, Verpflegung, Getränken und vielen Gesprächen.
Hier finden Sie einen Artikel aus der Gießener Allgemeinen
Am 25. Mai und 27. Juli 2025 fanden erstmals Führungen durch den Freundeskreis Gail'scher Park e.V. über den Alten Friedhof in Gießen statt. Besonderes Ziel war die monumentale Grabstelle der Familier Gail. Anlaß war der 100. Todestag von Wilhelm Gail, dem Erschaffer des Parks in Rodheim, in diesem Jahr.
Jochen Kehm vom Vorstand des Freundeskreises hatte sich auf diese Führung vorbereitet und konnte auf Grund der Forschungsarbeiten zu seinem Buch "Der Traum vom Paradies" viele zusätzliche Informationen geben.
Einen Artikel über die erste Führung finden Sie in der Gießener Allgemeinen .