Der Gail’sche Park ist ein einzigartiger englischer Landschaftspark in Mittelhessen.
Auf diesen Seiten möchte wir Sie über die Geschichte, Aktuelles und Zukünftiges des Gail’schen Parks informieren und Ihnen damit Lust auf einen Besuch machen.
Sie finden hier wichtige Informationen, um einen Spaziergang im Gail'schen Park bewusst zu genießen. Außerdem erfahren Sie einiges über die Arbeit des Freundeskreises, der durch seine Aktivitäten den entscheidenden Beitrag dafür leistet, dass der Park jetzt und auch zukünftig für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Von Samstag, 25.10. bis Sonntag, 26.10. findet eine Ausstellung von Werbegrafiken der Fa. Gail im Schweizer Haus des Gail’schen Parks statt.
Zu den Öffnungszeiten des Parks präsentieren wir erstmals besondere Grafiken teils weltbekannter Künstler aus dem ehemals reichhaltigen Bestand der Gail'schen Tonwerke in Gießen. Die Grafiken wurden glücklicherweise von einer langjährigen Mitarbeiterin der Werbeabteilung vor der Vernichtung gerettet. Christel Schleenbecker-Schick aus Wettenberg stellte sie dem Freundeskreis zur Verfügung. Dieser freut sich, die Grafiken aus den 1980er Jahren nun einem breiten Publikum zeigen zu können. Fachlich begleitet wird die Ausstellung von dem Kunsthistoriker Dr. Gerd Steinmüller.
Mit einem goldenen Herbstnachmittag am Sonntag, den 26. Oktober 2025, möchte der Freundeskreis Gail'scher Park e.V. von 15.00 bis 18.00 Uhr mit Ihnen stimmungsvoll das Bienenjahr ausklingen lassen. Die Zusammenkunft findet am Bienenhaus im Gail´schen Park statt.
Es gibt köstlichen Honigwein und naturtrüben Apfelsaft zum Wärmen und Schmalzbrote für den kleinen Hunger. Honig und Honigwein können Sie auch zum Mitnehmen käuflich erwerben – vielleicht als kleines Geschenk für einen netten Menschen. Auf Wunsch verpacken wir Ihre Flasche mit einem handgemachten Bienen-Siegel, welches wir vor Ort mit einem Petschaft für Sie anfertigen.
Für das kommende Bienenjahr in Ihrem eigenen Garten, halten wir außerdem ausgewählte Blumensamen und –zwiebeln für Sie bereit, die von Bienen besonders gemocht werden. Beides liebevoll verpackt, in Tütchen mit individuellem Stempel und von Hand beschriftet – ebenfalls vielleicht ein nettes Mitbringsel.
Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die Arbeit des Freundeskreises und leisten einen aktiven Beitrag zum Habitaterhalt der Bienen und anderer Bestäuber vor Ort.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Ab Samstag, den 11. Oktober 2025, lädt der Freundeskreis Gail’scher Park alle Besucherinnen und Besucher zu einem Quiz für Jung und Alt ein. Über den QR-Code auf dem Plakat (z.B. am Eingang Schindwasen) öffnet sich die Website mit unserem "Park Quiz".
15 verschiedene Fragen rund um den Park erwarten Sie und möchten beantwortet werden. Wie bei "Wer wird Millionär" gibt es eine Auswahl an Antworten, nur ohne die Möglichkeit, eine Million zu gewinnen. Sie werden aber anschließend zu einer Auswertung weitergeleitet. Dort erfahren Sie welche Fragen richtig oder falsch beantwortet wurden.
Der Freundeskreis Gail’scher Park e.V. wünscht allen Teilnehmenden viel Spaß beim Erkunden des Parks und der Lösung der Fragen im "Park Quiz".
Derzeit werden Wege abschnittweise im Park saniert. Das führt bei einem Besuch im Gail'schen Park zu Beeinträchtigungen, die sich leider nicht vermeiden lassen.
Wir bitten um Verständnis und freuen uns alle auf sichere und gute Wege.
Ansicht aus dem Park
Während der normalen Öffnungszeiten aber auch außerhalb dieser Zeiten können auf Wunsch Führungen für Gruppen sowie auch die "Zauberhafte Kinderführung" durchgeführt werden.
Hier erhalten Sie eine Vorschau geplanter Termine rund um den Gail'schen Park aber auch von Besuchen anderer Parks in der näheren und weiteren Umgebung in Hessen.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Anwesens und den einzelnen Sehenswürdigkeiten dieses Landschaftsparks, über den Bauherren und seine Beweggründe sowie über den gartenkünstlerischen Wert des Parks.
Der Gail’sche Park ist ein hervorragendes, einzigartiges Beispiel eines englischen Landschaftsparks in Mittelhessen. Viele Gebäude schmücken diesen Park und hier erfahren Sie mehr über ihre Geschichte.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle in einem gekürzten Rückblick von den vielfältigen Aktivitäten und Ereignissen in und um den Gail'schen Park berichten und die Lebendigkeit und Vielfältigkeit der Veranstaltungen und Arbeitseinsätze zeigen. Viel Freude beim Stöbern und Erinnern.
Den kompletten Rückblick finden Sie auf dieser Seite
Am langen Wochenende vom 3. bis 5. Oktober 2025 erlebten die Besucherinnen und Besucher eine besondere Kunstausstellung. Es war eine „Augenweide“ und ein Farbgenuss erster Güte, der geboten wurde: Brigitte Heer-Dudenhöfer präsentierte ihr künstlerisches Schaffen im „Schweizer Haus“ des Gail’schen Parkes.
Schon während der Vernissage am Freitag war der Ausstellungsraum mit gut 50 Besuchern restlos ausgefüllt. Die Begrüßung durch den Freundeskreis erfolgte von dem Vorstandsmitglied Ulrike Götz. Nina Dudenhöfer & Jonah umrahmten die Vernissage musikalisch – Heidi Haas würdigte das künstlerische Schaffen, die Motivvielfalt sowie ihr künstlerische Engagement Dudenhöfers.
Dagmar Künzel stellte am 6. und 7. September 2025 im Schweizer Haus 26 groß- und kleinformatige Exponate aus und Sven Görtz gab eine Einführung in die Präsentation und erfreute mit Songs zur Gitarre.
Das war am Wochenende eine farbenfrohe Szenerie, die sich den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung von Dagmar Künzel im Schweizer Haus bot. Zudem erhielt die Präsentation ein besonderes Ambiente durch die einfallende Sonne, die die bunten Glasfenster auf den Innenraum und einen Teil der Kunstwerke „projizierte“.
Die Künstlerin stand den Interessierten während der zweitägigen Ausstellung Rede und Antwort. Während der Vernissage am Samstag gab Sven Görtz eine Einführung. „Was will die Malerin uns damit sagen: Zunächst denke ich, will jeder bildende Künstler, jeder Maler, jede Malerin gar nichts sagen, sondern die Malerin will etwas zeigen. Sie zeigt ihr Bilder. Das Zeigen ist etwas Grundverschiedenes als das Sagen“.
150 Besucher konnte die Vorsitzende des Freundeskreises Gail’scher Park, Susanne Weber, zum Konzert-Event mit »Bluesdoctor« vor der Kulisse der Gail’schen Villa willkommen heißen. Es war ein Benefizkonzert zugunsten der Erhaltung der Parkanlage. Bei angenehmen Temperaturen lauschten die Zuhörer den Klängen der Band, die durch das Blätterdach zum Abendhimmel hinaufstiegen.
Die Musiker der Gießener Band »Bluesdoctor« Hartmut Dietrich (Gesang), Thomas Geis (Gitarre), Christoph Handrack (Gesang, Piano, Orgel) und Manfred Jung (Drums) bringen zusammen über 100 Jahren Banderfahrung auf die Bühne. Sie machen entspannte, leichte und frische Musik, aber mit voller Energie. So präsentierte »Bluesdoctor« auch handgemachten Blues vom Feinsten. Derweil hatten die Besucher auf teilweise selbst mitgebrachten Sitzgelegenheiten und den bereitgestellten Stühlen Platz genommen, um dieses besondere Event im Rund des Parkes mitzuerleben. Zu vorgerückter Stunde war die Bühne in Scheinwerferlicht getaucht, so dass die Veranstaltung nochmals ein besondere optische Ausstrahlung auf der Bühne erhielt. Der Applaus am Ende des Konzert Events war ein Gradmesser für die hohe musikalische Qualität, die nachklingen wird.
(Klaus Waldschmidt)
Der Förderverein Bücherei Biebertal und der Freundeskreis Gail’scher Park waren stolz, einen berühmten Gast begrüßen zu können: Thomas Prochazka hieß Sandra Lüpkes, Bestsellerautorin zahlreicher Romane, Sachbücher und auch Drehbuchautorin, beispielsweise für die Serien »Wilsberg« und »Letzte Spur Berlin«, willkommen. Sie konnte für eine Lesung aus ihrem Roman »Das Licht im Rücken« gewonnen werden.
»Ich entscheide hiermit, es wird riskiert.« Dieser Satz, weniger berühmt und bekannt wie das, was er in Gang setzte, revolutionierte die technische und chemische Fotografie. Ernst Leitz II. sprach ihn und machte damit 1924 einer stundenlangen Sitzung ein Ende, bei der kein Einvernehmen darüber erzielt werden konnte, ob man mit dem bereits zehn Jahre zuvor von Oskar Barnack entwickelten »kleinen Blechkästchen zum Bildermachen«, der Ur-Leica, in Serie gehen sollte. Die Geburtsstunde und der Siegeszug der Leica und damit der Kleinbildfotografie war da, auch wenn diese revolutionäre Erfindung in eine Zeit der Hyperinflation und extremer Arbeitslosigkeit fiel.
Für die Spankassenstiftung überreichten der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Wetzlar, Stephan Hofmann, und Vorstandsmitglied Stefan Rink einen Scheck über 3000 Euro als Förderbetrag der Sparkassenstiftung an die Vorsitzende des Freundeskreises Gail‘scher Park, Susanne Weber und Beisitzer Jochen Kehm, der auch Leiter der AG Sanierung ist. Der Betrag ist für den Ausbau des Uhrenturmkellers im Gail`schen Park sowie die Ausstattung des Freibereichs für öffentliche Veranstaltungen bestimmt. Damit wird der Keller als Zeitzeugnis erhalten.
Er wurde inzwischen saniert und einer modernen Nutzung zugeführt. Die Außenfläche zwischen den beiden Weinbergen mit angrenzenden insgesamt 100 Rebstöcken wurde in die Planung mit einbezogen. „Wir bringen damit Menschen zusammenbringen, wollen vor allem aber unsere Jugend mit ins Boot holen. Wir möchten Spaß, Geselligkeit und Freude am Gail‘schen Park schaffen, das Interesse am Weinbau und die Liebe zur Natur erwecken. Es ist uns ein großes Anliegen den Park mit seinen Gestaltungselementen für die Zukunft zu erhalten“, erläuterte Susanne Weber. Sie dankte der Sparkassenstiftung für die großzügige Spende.“ Jochen Kehm wies darauf hin, dass der Uhrenturmkeller jahrelang nur als Abstell- und Lagerraum für alles Mögliche genutzt wurde. Die Idee für das Projekt, die 2022 entstand, war der „Ausbau des Uhrenturmkellers für eine öffentliche Nutzung“. Inzwischen zeige der große Zuspruch der Weinbergfeste im Herbst, dass der Freundeskreis auf dem richtigen Weg sei. Ferner gibt es Schau-Keltern, Bildungsveranstaltungen im Rahmen der Ferienspiele und das Weinbergfest, alles unter Einbeziehung des schönen Außenbereiches. Zudem ist im Innenraum ein weiteres kleines Museum entstanden. „Es zeigt die Geschichte des Weinbaus im Park und in Mittelhessen sowie Infos auf einer Tafel zu dem Kraftwerk, das den Strom für die Villa und Park erzeugt hat, Einmalig im ländlichen Raum“, erläuterte Jochen Kehm weiter.
(Klaus Waldschmidt)